Jüdisches |
In
der Mitte Münchens Jüdisches Leben stand in der langen Geschichte in dieser Stadt fast immer unter politischer Spannung. Daher ist besonders wichtig festzuhalten, daß zum ersten Mal in der 850jährigen Geschichte Münchens im Jahre 1999 der Stadtrat aus eigenem Antrieb seiner jüdischen Gemeinde einen repräsentativen Platz in der Stadtmitte eingeräumt hat. Der St.-Jakobs-Platz, auf halbem Weg zwischen Sendlinger Tor und Marienplatz gelegen, ist eine der wenigen Stellen im Zentrum Münchens, dessen brachliegende Fläche noch an die weitgehende Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg erinnerte. Neben der neuen Hauptsynagoge ist im Gemeindehaus die
Verwaltung, Versammlungsräume, das Rabbinat, der Kindergarten, die
öffentliche Ganztagesschule, das Jugend- und Kulturzentrum der Israelitischen
Kultusgemeinde und ein Restaurant untergebracht. |
||||||
![]() |
|||||||
1. |
|||||||